Installation einer Wärmepumpe: Wir sagen Ihnen, wie es geht!
Eine Wärmepumpe ist die Lösung von heute und von morgen. Sie ist eine umweltbewusste und wirtschaftliche Wahl. Nachhaltiges Wohnen ist ein wichtiges Thema, und viele neu gebaute Häuser werden bereits mit Sonnenkollektoren und einer Wärmepumpe ausgestattet. Viele Menschen, die bereits ein Haus besitzen, stellen ebenfalls auf nachhaltige Energiequellen um.
Ziehen Sie eine Wärmepumpe in Betracht? Elektra Unie informiert Sie gerne über die Installation einer Wärmepumpe!
Warum eine Wärmepumpe installieren?
Eine Wärmepumpe ist wirtschaftlicher als eine Elektro- oder Gasheizung. Der Verbrauch ist um ein Vielfaches niedriger und sauberer. Das ist gut für die Umwelt, aber auch für Ihr Bankkonto.
Der Nutzen einer Wärmepumpe hängt u. a. von der Isolierung Ihres Hauses ab. Wenn Sie ein relativ neues Haus haben, das gut isoliert ist, ist eine Wärmepumpe eine sehr logische Investition, um Ihr Haus (nachhaltiger) zu machen.
Natürlich sind Wärmepumpen auch eine Option für ältere Häuser. Dazu gehört allerdings ein bisschen mehr, zum Beispiel eine gute Isolierung.
Wenn Sie sich für eine Hybrid-Wärmepumpe entscheiden, sind nur wenige Anpassungen in Ihrem Haus erforderlich. Sie können dann Ihre derzeitigen Heizkörper und Ihren Zentralheizungskessel weiter nutzen, während Sie direkt beim Verbrauch sparen.
Wie wird eine Wärmepumpe installiert?
Die Wärmepumpe besteht aus vielen verschiedenen Teilen, die alle richtig aufeinander abgestimmt sein müssen. Dazu gehören eine Pumpe, der Warmwasserspeicher, ein Pufferspeicher und ein Wärmetauscher, der für die Spitzenkühlung benötigt wird.
Außerdem sollte das System mit dem Haus und anderen bereits vorhandenen Installationen koordiniert werden. Die Sonnenkollektoren oder das Belüftungssystem können die Installation beeinträchtigen.
Es ist auch wichtig, dass die Quelle genügend Wärme liefern kann, die die Wärmepumpe für eine optimale Beheizung verarbeiten kann. Außerdem sollte das Haus gut isoliert sein.
Eine Wärmepumpe hat ein Außengerät, das z. B. im Garten oder an der Fassade aufgestellt werden kann. Hier ist der Geräuschpegel wichtig, und man muss die Vibrationen des Außengeräts berücksichtigen. Die Installation einer Wärmepumpe sollte daher immer von einem zertifizierten Installateur vorgenommen werden.
Installation einer Wärmepumpe in einem neuen Haus
Ein wesentlicher Vorteil der Installation einer Wärmepumpe in einem neu gebauten Haus ist, dass sie von Anfang an optimal auf das Haus abgestimmt werden kann. So können Isolierung, Belüftung und andere Installationen wie Sonnenkollektoren berücksichtigt werden. Außerdem kann der künftige Energiebedarf des Hauses berücksichtigt werden, so dass es keine Überschüsse oder Defizite gibt.
Die Installation einer Wärmepumpe in einem neu gebauten Haus kann von einem zertifizierten Installateur vorgenommen werden. Er wird zunächst die erforderliche Leistung der Wärmepumpe im Verhältnis zur Isolierung und Belüftung des Hauses berechnen. Anschließend schließt der Installateur die Wärmepumpe an die Heizungsanlage an und stellt sie auf die richtige Temperatur und Leistung ein.
Eine Wärmepumpe besteht aus einem Innengerät und einem Außengerät. Das Innengerät ist für die Beheizung der Wohnung zuständig, während das Außengerät Wärme aus der Luft oder dem Boden erzeugt. Das Außengerät sollte daher an einem geeigneten Ort installiert werden, zum Beispiel im Garten oder an der Fassade. Der Geräusch- und Vibrationspegel des Geräts sollte dabei berücksichtigt werden.
Installation einer Wärmepumpe in einem bestehenden Haus
Bei einem bestehenden Haus gibt es noch andere Dinge zu beachten. Zum Beispiel muss in der Außenwand eine Leitung für die Rohre verlegt werden, und es muss Platz für das Außengerät vorhanden sein.
Auch im Inneren sollte Platz für die Wärmepumpe sein, im Falle einer Hybrid-Wärmepumpe vorzugsweise möglichst nahe am Heizkessel.
Bei der Installation einer Wärmepumpe in einem bestehenden Haus kommt es jedoch vor allem auf die Isolierung an, um den größten Nutzen und die optimale Effizienz zu erzielen.
Arten von Wärmepumpen
Grundsätzlich lassen sich zwei Arten von Wasserpumpen unterscheiden: elektrische und Hybrid-Wärmepumpen.
Eine Hybrid-Wärmepumpe wird an den Zentralheizungskessel angeschlossen und wird häufig für Häuser gewählt, die derzeit mit einem Zentralheizungskessel beheizt werden. Die Hybrid-Wärmepumpe heizt das ganze Jahr über, bis sie die Wärme nicht mehr liefern kann. Dann schaltet das System auf den Zentralheizungskessel um, der sozusagen einspringt.
Eine elektrische Wärmepumpe hat diese Unterstützung nicht und muss in der Lage sein, das Haus unabhängig zu heizen. Dafür ist es wichtig, dass die Heizungsanlage damit umgehen kann; eine Wärmepumpe kann auf etwa 55-60 Grad heizen. Alte Heizkörper brauchen Wasser mit höherer Temperatur und sind daher nicht geeignet.
Für eine Fußbodenheizung ist eine Wärmepumpe die ideale Kombination, denn eine langsame und niedrige Temperaturerwärmung passt gut zu dem, was eine einmal installierte Wärmepumpe leisten kann.
Wie hoch sind die Kosten für die Installation einer Wärmepumpe?
Die Kosten für die Wärmepumpe hängen vom System und der Leistung der Wärmepumpe ab. Wenn das Haus gut isoliert ist, können Sie die Investition in eine Wärmepumpe immer wieder hereinholen.
Das liegt daran, dass die Wärmepumpe sehr energieeffizient ist. Selbst mit einer Hybrid-Wärmepumpe, die an den Heizkessel angeschlossen ist, spart man leicht 70 % des Gasverbrauchs.
Sofortige Einsparungen bei Ihren Energiekosten?
Lassen Sie sich von Elektra Unie beraten und sehen Sie sofort, was Sie durch den Einbau einer Wärmepumpe in Ihrem Haus sparen können! Häufig gestellte Fragen zur Installation einer Wärmepumpe:
Was kostet die Installation einer Wärmepumpe?
Die Kosten für eine Wärmepumpe variieren je nach der Art der Wärmepumpe, die Sie wählen. Im Durchschnitt liegen die Kosten für eine Hybridpumpe einschließlich Installation zwischen 4.000 und 6.000 €.
Eine elektrische Wärmepumpe kostet zwischen 9.000 und 25.000 Euro einschließlich Installation.
Wer darf eine Wärmepumpe installieren?
Eine Wärmepumpe kann grundsätzlich in jedem Haus installiert werden, bei älteren Häusern hängt es von der Isolierung ab, ob diese die Installationskosten aufwiegt. Die Effizienz kann bei schlechter Isolierung geringer sein.
Wer kann meine Wärmepumpe installieren?
Lassen Sie Ihre Wärmepumpe immer von einem zertifizierten Installateur einbauen; dafür ist ein so genanntes F-Gase-Zertifikat erforderlich. Außerdem sollten die Situation und die Wärmepumpe gut aufeinander abgestimmt sein.
Wie wird eine Wärmepumpe installiert?
Der Installateur verlegt Rohre in der Erde und stellt dann das Außengerät auf. Durch die Rohre wird dem Erdreich Wärme entzogen. Schließlich wird das Innengerät installiert und die Wärmepumpe ist betriebsbereit.